Bauherren

Wir versorgen Ihr Zuhause! - Der Neuanschluss

Als erster Schritt muss ein Bauantrag bei der Stadt Hersbruck (oder der zuständigen Gemeinde) gestellt werden. Nähere Infos gibt's hier: Bauantrag Stadt Hersbruck

Die HEWA und die Stadtwerke Hersbruck kümmern sich um den Strom-, Erdgas-, Fernwärme-, Trinkwasser- und Abwasseranschluss Ihres Bauvorhabens.

Damit Hausanschluss und Bau Hand in Hand funktionieren können, informieren Sie uns rechtzeitig – noch in der Planungsphase!

image

Folgende Unterlagen werden zusätzlich zum Bauantrag benötigt (vorzugsweise in digitaler Form):

  • Entwässerungsantrag an die Stadtwerke Hersbruck. Nähere Infos zum Kanalanschluss erfahren Sie über die Homepage der Stadtwerke Hersbruck
  • Anmeldung Bauwasser und Baustrom
  • Anmeldeformulare Netzanschluss StromNetzanschluss ErdgasNetzanschluss Wasser bei der HEWA
  • Maßstäblicher Lageplan mit eingezeichnetem Gebäude und Hauseinführungsstelle in gängigen Bild-Formaten oder PDF-Format.
  • Grundriss des untersten Stockwerks mit eingezeichneter Hauseinführungsstelle in gängigen Bild-Formaten oder PDF-Format.
  • Falls nötig die Einverständniserklärung / Vollmacht des Grundstückseigentümers.

Wir bringen Sie in unser Netz!

Die HEWA kümmert sich um den Strom-, Erdgas-, Fernwärme- und Trinkwasseranschluss in Ihrem neuen Zuhause.


  • Bauwasser und Baustrom beantragen.
  • Die Anschlussleistungen für Strom, Erdgas, Fernwärme und Wasser festlegen. Dies kann mit Ihrem zuständigen Fachplaner erfolgen.
  • Hausanschlussraum und die -einführungsstelle festlegen und im Grundrissplan eintragen (bei Bedarf den Architekten oder Fachplaner konsultieren).
  • Leitungsführung auf Ihrem Grundstück in Absprache mit uns abstimmen.
  • Nach Eingang erhalten Sie zeitnah einen Kostenvoranschlag.

Mit den Arbeiten können wir erst beginnen, wenn:

  • Sie uns den Auftrag zur Ausführung der Arbeiten unterschrieben zurückgesandt haben und, sofern eine Abschlagszahlung gefordert wurde, diese eingezahlt ist. Außerdem müssen die technischen Voraussetzungen erfüllt sind (z. B. abschließbarer Hausanschlussraum).
  • Erteilen Sie bitte Ihren Auftrag – besonders hinsichtlich des Winterhalbjahres – so rechtzeitig, dass witterungsbedingte Verzögerungen vermieden werden. Bei Temperaturen unter 5°C sind Erdarbeiten und Rohr- bzw. Kabelverlegungen nicht möglich.
  • Baugerüste, Kräne, Schutt oder Baumaterial die Erd- und Rohrverlegearbeiten nicht behindern.
  • die Leitungstrasse von der Straße her gut zugänglich ist und die Aufgrabung durch das Bauamt der Stadt Hersbruck (Sachgebiet Tiefbau) genehmigt wurde.
  • Die Kernbohrung wird von uns erstellt und nach der Verlegung der Hausanschlussleitung wieder wasserdicht verschlossen. Besondere Erschwernisse, wie Schichtwasser oder drückendes Grundwasser sind bereits im Planungsstadium der HEWA GmbH mitzuteilen, um den Einbau einer grundwasserdichten Hauseinführung vorzusehen.

Strom, Erdgas, Trinkwasser und Telefon: Die HEWA legt Ihnen mit dem Mehrspartenanschluss alle Versorgungsleitungen mit nur einer Kernbohrung oder einem Futterrohr durch die Kellerwand bzw. die Bodenplatte in Ihr Haus – das spart Platz, Zeit und Kosten.

Ja. Für die Entwässerung sind die Stadtwerke Hersbruck (nicht die Stadt Hersbruck) zuständig. Daher muss zum Bauantrag ein separater Entwässerungsantrag bei den Stadtwerken Hersbruck eingereicht werden.

Nein, beide Begriffe meinen dasselbe.

Netzanschluss wird als Begriff meist von Ihrem örtlichen Netzbetreiber der jeweiligen Versorgungsleitungen verwendet, weil ein Gebäude an das vorgelagerte Energienetz angeschlossen wird.

Wir als Energielieferant sprechen dagegen von einem Hausanschluss, weil aus Kundensicht das Haus an das vorgelagerte Energienetz angeschlossen wird.

Der Hausanschluss beinhaltet die vollständige Installation der Verbindung zwischen der Hauptleitung im öffentlichen Straßenbereich und dem Anschluss in Ihrem Haus. Er beginnt an der Abzweigstelle an der Hauptleitung und endet kurz hinter der Hauswand. Bei Gas, Wasser und Fernwärme bildet eine Absperreinrichtung das Ende, beim Strom läuft diese in den Hausanschlusskasten.

Folgende Verantwortungsbereiche übernimmt der Netzbetreiber: Versorgungsleitungen, Hausanschlussleitungen, Hauptabsperreinrichtungen, Gasdruckregelgeräte, Wasser-, Fernwärme- und Gaszähler sowie Messstellen.

Alle weiteren Einrichtungen in Ihrem Haus gehören zur Gebäudeinstallation und liegen damit in Ihrer eigenen Verantwortung.

Der Hausanschluss bis zur ersten Absperreinrichtung bleibt dauerhaft Eigentum des Netzbetreibers. Dieser kümmert sich um den Betrieb, die Instandhaltung und die Weiterentwicklung der Netze.

Ihre Nutzung hat sich geändert? – Trennung und Änderung des Anschlusses

Sie benötigen eine Änderung, Verstärkung, provisorische oder endgültige Trennung Ihres Anschlusses? Lassen Sie es uns wissen! Wir kümmern uns darum. Nutzen Sie zur Mitteilung den Änderungsantrag im Downloadcenter. Bitte beachten Sie hierzu auch unser Preisblatt.

Ihre PV-Anlage im Netz der HEWA

Sie möchten selbst Strom erzeugen und planen einen PV-Anlage auf Ihrem Dach oder Balkon? Hier haben wir die wichtigsten Infos für den Anschluss Ihrer Anlage in unserem Netz zusammengestellt.

HEWA Solar