Solar

Holen Sie sich die Sonne ins Haus!

Sie möchten selbst Strom erzeugen und planen den Bau einer Photovoltaikanlage oder den Kauf eines Balkonkraftwerks?
Wir geben Ihnen hier einen Überblick, wie Sie Ihre PV-Anlage an das Niederspannungsnetz der HEWA anschließen können. Mit unserem Angebot HEWA Solar plus stehen wir Ihnen auch als Anlagenerrichter zur Seite. 

In nur wenigen Schritten zu Ihrer neuen PV-Anlage

Hier finden Sie alle wichtigen Formulare und Datenblätter zum Anschluss Ihrer PV-Anlage im Niederspannungsnetz der HEWA:
PV-Anlage im HEWA Netz

Ihr verlässlicher Partner beim Kauf Ihrer Solaranlage:
HEWA Solar plus

image

Was macht die HEWA eigentlich für die Energiewende?

Auch wir versuchen, mit gutem Beispiel voranzugehen!

  • Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen
  • Betrieb von Fernwärmenetzen
  • Dezentrale Energieversorgung mit Blockheizkraftwerken
  • Energiemonitoring durch ein zertifiziertes Energiemanagementsystem

image

Unsere PV-Projekte


Bereits im Dezember 2010 begann die HEWA GmbH, eigene Photovoltaik-Anlagen (PV) zur Erzeugung von Strom aus dieser unerschöpflichen Energiequelle.

Im Dezember 2010 ging unsere erste eigene Photovoltaik-Anlage ans Netz: Die Solaranlage auf dem Dach der Grundschule Altensittenbach verfügt über eine installierte Leistung von 26,64 kWp und speist seit damals jährlich zirka 25.000 kWh Strom ins Hersbrucker Netz ein.

Ein Jahr später entstand die wohl bekannteste und auffälligste Anlage am Lärmschutzwall „Hirtenbühl West“. Mit einer installierten Leistung von 253 kWp liefert sie seit Dezember 2011 nicht nur zirka 250.000 kWh jährlich. Sie bietet Hersbrucker Bürgern auch die wirtschaftliche Teilhabe an dieser zukunftsweisenden Investition.

Auf dem Dach der Wassergewinnungsanlage „Am Lindlberg“ sind Sonnenkollektoren mit einer Leistung von 17,6 kWp installiert. Sie speisen jährlich etwa 14.000 kWh ins Netz der HEWA ein. Im Juni 2020 kam eine etwas kleinere Anlage (9,86 kWp) auf das Dach der Aufbereitungsanlage in der Amberger Straße. Sie liefert knapp 10.000 kWh Strom, der in großem Umfang für die Wasserversorgung selbst verbraucht wird. Eine gleichgroße Anlage gibt es auf dem Dach der Heizzentrale am Haidplatz.

Ebenfalls überwiegend für den Eigenverbrauch gedacht sind die Ende Juli 2014 angeschlossenen Kollektoren auf dem Dach des HEWA-Verwaltungsgebäudes in der Wilhelm-Ulmer-Straße sowie auf den Dachflächen der dazugehörigen Garagen und Carports. Mit einer installierten Leistung von 45 kWp produzieren sie insgesamt zirka 43.000 kWh pro Jahr - und treiben damit unter anderem den in weiten Teilen elektrifizierten Fuhrpark der HEWA an.

Auf der 2018 fertiggestellten ASB-Kinderkrippe UnserEins in der Hirtenbühlstraße haben wir eine Anlage mit 30 kWp installiert.

2022 kam die zweite „Bürger-PV-Anlage“ auf dem Dach des neuen Katastrophenschutzzentrums in der Houbirgstraße dazu. Mit ihr tätigt die HEWA GmbH eine weitere wegweisende Investition. Die Anlagenleistung liegt bei zirka 77,5 kWp.

Seit 2023 gibt es auf dem aufgestockten Kinderkompetenzzentrums in der Happurger Straße eine weitere PV-Anlage mit einer Leistung von 100 kWp, weitgehend zum Eigenverbrauch des Schulzentrums.

Auch außerhalb Hersbrucks ist die HEWA in Sachen PV-Anlagen aktiv: So haben wir zum Beispiel 2024 auf dem Betriebsgebäude des Kreisbauhofs in Reichenschwand Solarkollektoren mit einer Leistung von 70 kWp installiert, um die Energiewende vor Ort weiter voranzubringen.

Auch die Bürger und Unternehmen aus Hersbruck „zapfen“ mittlerweile eifrig die grüne Energie der Sonne an: Waren Ende des Jahres 2009 erst 0,5 MW installierte Erzeugungsleistung im Stromnetz der HEWA integriert, sind es inzwischen mehr als 600 Anlagen mit über 10 MW.